Am 13.08.2022 bleibt unsere Halle geschlossen, da an dem Tag das Bezirksbundesfest in Kürrenberg von uns besucht wird.
Es findet kein Schiessbetrieb statt.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
hiermit laden wir Euch zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 24. April 2022 um 14.00 recht herzlich ein.
Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Geistlicher Impuls | Gebet 3. Feststellung der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung der Beschlussfähigkeit 4. Berichte des Vorstandes Brudermeister Geschäftsbericht Bericht 1. Schießmeister „BHDS“ Bericht 2. Schießmeister „Sportschützen“ Bericht Schießmeister Großkaliber und Schwarzpulver Bericht des Jungschützenmeisters Bericht der Damengruppe 5. Kassenbericht 2021 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer und Stellvertreter für 2022 8. Ehrungen 9. Anträge 10. Mitteilungen und Termine 11. Schlusswort des Brudermeisters |
Anträge zu Tagesordnungspunkt 9 müssen bis spätestens Sonntag, den 10. April 2022 beim ersten Brudermeister oder beim Schriftführer eingegangen sein. Über die Aufnahme von danach eingehenden Anträgen kann durch die Versammlung im Rahmen des TOP 3 als Initiativantrag entschieden werden. Sofern Fragen zu dem ein oder anderen Tagesordnungspunkt bestehen, könnt Ihr Euch vertrauensvoll an eines unserer Vorstandsmitglieder wenden.
Mit freundlichem Schützengruß
Stefan Tullius – Brudermeister
Einladung zur Weihnachtsfeier
Liebe Vereinsmitglieder,
am 11.12.2021 wollen wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier durchführen.
Beginn ist ab 13.30 Uhr mit einer Wanderung. Die Strecke werden wir in den kommenden Tagen noch festlegen. Wir werden wie immer einen Zwischenhalt einplanen, um uns etwas „aufwärmen“ zu können.
Gegen Abend ist dann ein gemeinsames Essen mit anschließender Tombola geplant. Kostenbeitrag für Erwachsene ab 18 Jahren: 15 EUR, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 10 EUR. Jeder kann ein Tombola-Los erwerben. Preis für das Los: 5 EUR
Auch werden wir ein paar Schießspiele durchführen.
Die Anmeldung ist ab sofort online und ab Freitag, 12.11.2021 auch in einer Liste in der Halle möglich.
Einladung zur Stadtmeisterschaft 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsvorstände, liebe Sportkameraden/-innen, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
Freunde und Interessierte des Schießsports,
im Jahr 2022 möchten wir die Tradition des Vereinsschießens fortführen und laden Euch recht herzlich zu unserer Veranstaltung Stadtmeisterschaft und Bürgerschießen am 15. Januar 2022 in die Schützenhalle Kaisersesch ein.
Einlass wird um 14.30 Uhr sein, Beginn ca. gegen 15.00 Uhr.
Meldungen sind natürlich auch später noch möglich. Für einen zügigen Ablauf bitten wir jedoch um Meldung der Mannschaften bis 17.00 Uhr.
Bei der Stadtmeisterschaft möchten wir die Gruppe (Verein / Club / Unternehmen / Betrieb) ermitteln, die mit dem Luftgewehr am zielsichersten umgehen können. Die jeweilige Siegermannschaft erhält einen Wanderpreis sowie einen attraktiven Sachpreis.
Als Teilnehmerbeitrag sind je Mannschaft 5,-€ vorgesehen.
Eine Mannschaft besteht aus mind. 4, max. 8 Personen. Es können beliebig viele Mannschaften gestellt werden. Waffen, Munition und Ausrüstung werden gestellt. Ein Tausch der Schützen einer Mannschaft ist solange möglich, wie noch nicht mehr als drei Schützen einer Mannschaft geschossen haben. Ein Auffüllen auf die maximale Mannschaftsstärke ist jederzeit möglich.
Die Wettkampfscheiben werden wir soweit möglich im Voraus bereits vorbereiten. Jeder Teilnehmer darf jedoch nur in einer Mannschaft starten. In jeder Mannschaft darf auch ein Mitglied der Schützenbruderschaft Kaisersesch mitschießen.
Es erfolgt eine Mannschaftswertung gesamt und eine Mannschaftswertung Damen. Das Schießen für die Mannschaftswertung gilt gleichzeitig auch für die Einzelwertung des Bürgerschießens für alle, die in Kaisersesch ihren Wohnsitz haben.
Wir bitten Sie / Euch, uns bis 06.01.2022 über die nachstehenden Link (auch auf der Homepage aufrufbar) mitzuteilen, mit wie vielen Mannschaften / Personen ihr teilnehmen werdet: https://tinyurl.com/sb1905-sm
Oder hinterlasst uns eine Mailbox-Nachricht unter 0151 / 13 41942241.
All diejenigen, die eine Wandertafel errungen haben, bitten wir, diese zur Stadtmeisterschaft (mit Jahresschild) mitzubringen. Sollte ein Wanderteller dreimal hintereinander oder fünfmal insgesamt gewonnen worden sein, so geht er in das Eigentum des entsprechenden Vereins über und es wird von der betreffenden Mannschaft ein neuer Wanderpreis gestiftet.
Wir werden auch den einen oder anderen Wurstadler mit dem Kleinkaliber ausschießen. Es wird hierfür ein geringes Startgeld je Startlos erhoben. Auch hier werden Waffen, Munition und Ausrüstung gestellt.
Beim Bürgerschießen wird der/die Bürgerschützenkönig/-in ermittelt, welche/r einen Wanderpreis sowie die drei Erstplatzierten einen Sachpreis erhalten.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir die Veranstaltung voraussichtlich nur unter der 2G-Regel (geimpft oder genesen) durchführen können. Dies bedeutet, dass nach aktuellem Stand beim Bürgerschießen und der Stadtmeisterschaft leider nur Teilnehmer ab dem 12. Lebensjahr zugelassen sind, die geimpft oder genesen sind.
Ein entsprechender Nachweis ist bei Betreten der Halle vorzulegen. Sollte die Rechtslage bzw. bei Anmeldung der Veranstaltung die Genehmigung eine Durchführung unter Bedingungen der 3G-Regel zulassen, werden wir alle angemeldeten Vereine und Betriebe hierzu gesondert kontaktieren. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Regelungen der Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz und den damit verbundenen Hygieneregeln, die jedem bekannt sein werden. Wir werden am Eingang diese nochmals aushängen vor der Veranstaltung auf der Homepage veröffentlichen.
Wir möchten gemeinsam mit allen einen schönen und geselligen Abend verbringen und würden uns freuen, Sie / Euch bei uns in der Schützenhalle Kaisersesch begrüßen zu dürfen.
Für Rückfragen stehen wir Euch natürlich gerne zur Verfügung.
Ferienschießen 2021
Bitte beachtet hierzu die Hygieneregeln. Diese findet ihr hier.
Verdiente Ehrungen und neue Vorstandsmitglieder
Am Sonntag, den 12. September 2021 konnte die Schützenbruderschaft ihre Jahreshauptversammlung für die Jahre 2019 und 2020 durchführen. Es waren 31 Mitglieder anwesend.
Hierbei wurde die Gelegenheit genutzt, sich bei verdienten Mitgliedern in Form von Ehrungen zu bedanken.
Das Silberne Verdienstkreuz erhielten: Stefan Tullius und Dominik Martini
Den Jugendverdienstorden in Silber erhielten: Patrick Tullius und Jürgen Schüller.
Im Rahmen der Versammlung wurde die Jahresrechnung abgenommen und der Vorstand entlastet. Corona hat die Jahre 2020 und 2021 stark geprägt und auch hier zu Mindereinnahmen geführt.
Die schwierige Zeit hat auch dazu geführt, dass wir unseren Schützen Ulrich Oehmann, Wolfgang Dumser und Tobias Oehmann nicht gebührend für ihren sportlichen Erfolg danken konnten. Bei der Bundesmeisterschaft 2019 erreichten den ersten Platz auf Bundesebene, und zwar mit einen Rekordergebnis von 546 Ringen (höchste je geschossene Ringzahl im BHDS beim Ordonnanzschießen).
Ulrich Oehmann (188), Wolfgang Dumser (185), Tobias Oehmann (173).
Turnusgemäß fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Brudermeister | Stefan Tullius |
stv. Brudermeister*in | Ilka Stumpf |
Kassierer | Dominik Martini |
Schriftführer | Christian Scheid |
Schießmeister BHDS | Martin Lutze |
Schießmeister Sportschützen | Jean-Claude Bendriss |
Schießmeister Großkaliber | Dimitri Nesterow |
Schießmeister*in Damen | Julia Mildenberger |
Jungschützenmeister | Tobias Krämer |
1. Beisitzer*in | Isabell Tullius |
2. Beisitzer | Dennis Peckart |
Kommandant | Ulrich Oehmann |
Fähnrich | Andreas Theis |
Auch wurde die durchgeführte Dachsanierung abschließend erläutert. Diese wurde im den Jahren 2019 und 2020 durchgeführt.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns in der Corona-Zeit zur Seite standen und unterstützt haben – egal in welcher Form.
Jahreshauptversammlung
Liebe Schützenbrüder und Schützenschwestern,
hiermit laden wir Euch zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 12. September 2021 um 14.00 in die Schützenhalle Kaisersesch recht herzlich ein.
Es gelten die allgemeine Hygiene- und Abstandsregeln. Bitte das hier hinterlegte Hygienekonzept gem. 25. Corona-Bekämpfungsverordnung beachten. Es ist aufgrund der aktuellen Inzidenzen ein Nachweis über eine vollständige Impfung, ein Genesungsnachweis oder ein tagesaktueller Test vorzulegen bzw. vor Ort durchzuführen.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Geistlicher Impuls / Gebet
3. Feststellung
3.1. der fristgerechten und ordnungsgemäßen Einladung
3.2. der Beschlussfähigkeit
3.3. eingegangener Anträge zur TOP 10
4. Berichte des Vorstandes
4.1. Geschäftsbericht
4.2. Berichte der Schießmeister und des Jungschützenmeisters
4.3. Schlussbericht zu den Arbeiten der Dachsanierung 2019/2020
5. Kassenbericht 2019 und 2020
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
für die Jahre 2019 – 2020
7. Wahl der Kassenprüfer und Stellvertreter für 2021
8. Ehrungen
9. Neuwahlen des Vorstandes
10. Anträge1
11. Mitteilungen und Termine
12. Schlusswort
1Anträge zu Tagesordnungspunkt 10 müssen bis spätestens Donnerstag, den 02. September 2021 beim ersten Brudermeister oder beim Schriftführer eingegangen sein. Über die Aufnahme von verspätet eingehenden Anträgen kann durch die Versammlung im Rahmen des TOP 3 entschieden werden.
Mit freundlichem Schützengruß
Stefan Tullius – Brudermeister
Aktuelle Informationen
Update 10.07.2021
Arbeitsdienst
Am 31.07.2021 möchten wir zu einem allgemeinen Arbeitsdienst zur Herrichtung der Schießstände für die dieses Jahr fällig werdende Schießstandabnahme sowie sonstiger Arbeiten an der Halle aufrufen. Wir bitten jeden der Zeit hat, sich hieran zu beteiligen. Der Schießstand ist – je nachdem wie weit wir mit den Arbeiten bis mittags kommen – nachmittags geschlossen. Eine Buchung ist für diesen Tag nicht möglich.
Jahreshauptversammlung
Wir bitten Euch, den 12.09.2021 um 14.00 Uhr für die diesjährige Jahreshauptversammlung vorzumerken. Die Einladung hierzu erfolgt in den kommenden Wochen bzw. fristgerecht vor der Versammlung.
Update 01.06.2021
Allgemeiner Sportschützenbetrieb
ab dem 12.06.2021 wieder möglich
Ab dem 12.06.2021 werden wir den allgemeinen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen – zumindest an den Samstagen.
Am 20. Mai hat der Vorstand entschieden, den Trainingsbetrieb ab dem 12.06.2021 wieder „regulär“ (soweit man das unter Corona-Bedingungen so nennen kann) an den Samstagen aufzunehmen.
Da zum Zeitpunkt der Entscheidung noch nicht klar war, ob die nächsten Öffnungsschritte in Rheinland-Pfalz zum Tragen kommen, mussten wir leider noch etwas mit der abschließenden Information warten.
Für den Trainingsbetrieb gilt Folgendes:
- Eine garantierte Standnutzung ist nur mit Voranmeldung über unsere Homepage möglich. Der Buchungskalender hierzu wird ab dem 06.06.2021 aktiviert und ist dann auf der Homepage zu finden. Eine Anleitung zur Buchung findet ihr hier. Sollte ein „Kurzentschlossener“ teilnehmen möchten, ist dies nur möglich, wenn noch genügend Standkapazitäten vorhanden sind.
- Folgende Personenzahlen sind zugelassen: Am GK-Stand 3 Personen (1x100m GK, 1x 50m GK, 1x 50m KK) | Am Kurzwaffenstand: 1 Person |Am Luftgewehrstand: 2 Personen
- Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln. Diese können hier aufgerufen werden.
- Es besteht eine Testpflicht. Der Nachweis kann erbracht werden durch:
a) offizielle Teststation oder bescheinigender Arbeitgeber, Test nicht älter als 24 Stunden
b) Selbsttest vor Ort
Bei b) bitte mind. 15 Minuten vor der gebuchten Zeit anwesend sein. Der Test kann ungenutzt mitgebracht oder vor Ort erworben werden.
Preis: 3 € - Die Anmeldung zum allgemeinen Training findet ihr hier:
https://outlook.office365.com/owa/calendar/AllgemeinesTraining1@sb1905.net/bookings/
Genesene oder vollständig geimpfte Personen legen stattdessen bitte ihren Impfnachweis (Zeitraum seit letzter erforderlicher Impfung mind. 2 Wochen) und Genesene ihren positiven PCR-Test (Zeitraum seit PCR-Test mind. 4 Wochen) vor.
- Die jeweiligen Schießleiter an dem Tag haben die Verantwortung für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und die Organisation und vollständige Weisungsbefugnis.
Update 16.05.2021
Sportschützenbetrieb
voraussichtlich ab Juni 2021 möglich
Nachdem nun der nächste Öffnungsschritt des Landes Rheinland-Pfalz vollzogen wurde, gleichwohl aber auch die Inzidenz in Cochem-Zell teilweise zu den entsprechenden Zeitpunkten noch über 50 lag, können wir voraussichtlich ab Juni 2021 (nach Fronleichnam) den allgemeinen Sportschützenbetrieb eingeschränkt wieder aufnehmen.
Voraussetzungen:
1.) Es ist zwingend eine Voranmeldung erforderlich.
2.) Es dürfen maximal 5 Personen aus zwei Haushalten anwesend sein. Bedeutet 1 Schütze je Schießstand zzgl. Aufsicht.
3.) Das allgemeine Hygienekonzept ist einzuhalten. Aktuell liegt uns ein solches vom Land Rheinland-Pfalz noch nicht vor, was wir jedoch noch abwarten werden.
4.) Sofern bis Fronleichnam weitere Öffnungsschritte vollzogen werden, werden wir dies entsprechend berücksichtigen.
Update 09.05.2021
Nutzung des Schießstandes
Einschießen von Jagdwaffen
Ab dem 15.05.2021 werden wir 2-wöchentlich samstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr Zeitfenster für das Einschießen von Jagdwaffen anbieten. Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist zwingend erforderlich. Eine Buchung ist jeweils frühestens 14 Tage vor dem Termin möglich. Wir bitten um Verständnis, dass eine Buchung nur bis 24 Stunden vorher möglich ist. Wichtiger Hinweis: Die Nutzung zum Einschießen von Jagdwaffen ist ausnahmslos nur mit gültigem Jagdschein möglich. Hierauf wurden wir seitens der Kreisverwaltung Cochem-Zell hingewiesen.
Jugendschießen LG / LP
Ab dem 21.05.2021 werden wir – gute Witterung vorausgesetzt – im Freien ein Luftgewehrtraining unter CORONA-Auflagen durchführen. Bedeutet: Wir werden je Zeitfenster (18-19 Uhr | 19-20 Uhr) wöchentlich freitags in Gruppengrößen von maximal 5 Personen trainieren lassen. Hierbei wird es zwei Schießstände geben. Die Abstandsregeln von mind. 1,5 m sind einzuhalten. Die Stände dürfen jeweils erst nach Zuweisung betreten werden. Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist zwingend erforderlich. Eine Buchung ist jeweils frühestens 14 Tage vor dem Termin möglich. Es erfolgt kein Getränkeausschank. Bei Betreten der Halle (welches nur zum Aufsuchen der Toilette gestattet ist) besteht Maskenpflicht.
Erwachsenenschießen LG / LP
Ab dem 30.05.2021 werden wir – gute Witterung vorausgesetzt – im Freien jeweils an letzten Sonntag im Monat ein Luftgewehrtraining unter CORONA-Auflagen durchführen. Bedeutet: Wir werden je Zeitfenster (10-11 Uhr | 11-12 Uhr) wöchentlich freitags in Gruppengrößen von maximal 5 Personen trainieren. Hierbei wird es zwei Schießstände geben. Die Abstandsregeln von mind. 1,5 m sind einzuhalten. Die Stände dürfen jeweils erst nach Zuweisung betreten werden. Eine vorherige Anmeldung über unsere Homepage ist zwingend erforderlich. Eine Buchung ist jeweils frühestens 14 Tage vor dem Termin möglich. Es erfolgt kein Getränkeausschank. Bei Betreten der Halle (welches nur zum Aufsuchen der Toilette gestattet ist) besteht Maskenpflicht.
Online-Anmeldung Mitglieder
(LG im Freien)
Update 22.04.2021
Schießsport & Bedürfnisnachweis
Die derzeitige Rechtslage ist inzwischen klar: Die Kreisverwaltung Cochem-Zell sowie die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz verzichten derzeit auf Schießnachweise.
Bedeutet: Die Öffnung der teilgedeckten Sportanlage ist ausschließlich für Jäger zum Zwecke von Kontrollschüssen sowie für Büchsenmacher zwecks Einschießen von Waffen zulässig.
Ob wir hierfür bald feste Zeitfenster vorgeben können oder bei einer individuellen Terminvereinbarung mit unseren Schießmeistern bleiben, wird sich in den kommenden Wochen ergeben.
Für den Jugendbereich sind wir derzeit Alternativen im Freien am prüfen und werden diese kurzfristig umsetzen und Euch Bescheid geben.
Bitte beachtet die Medien, da gesetzliche Änderungen die hier getroffenen Aussagen ungültig werden lassen können.
Informationsveranstaltung
Um Euch Informationen zu den Jahresverläufen 2019 und 2020 geben zu können, werden wir für den 04.05.2021 um 19.30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung durchführen, hierbei insbesondere zu den Themen Kassenbericht, Bericht des Vorstandes sowie Abschluss der Dachsanierung und aktuelle Informationen zu weiteren Planungen des Jahres 2021.
Die Zugangsdaten lauten wie folgt:
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 919 7267 5209
Kenncode: 1905
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es sich um eine nichtöffentliche Versammlung handelt, werden wir die Teilnahmeberechtigung in einem digitalen Warteraum (Identität des Mitgliedes) vorab prüfen. Wer an dem Meeting teilnimmt, erklärt sich auch mit den Zooms Datenschutzregelungen einverstanden, die hier nach gelesen werden können: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Für wen eine Teilnahme an der digitalen Informationsveranstaltung nicht möglich ist, erhält selbstverständlich in schriftlicher oder elektronischer Form den Geschäfts- und Tätigkeitsbericht sowie die Kassenberichte für 2019 und 2020 zur Einsicht. Ein kurzer Hinweis an unseren Kassierer oder Schriftführer hierzu genügt. Die Unterlagen erhaltet ihr zwischen dem 28.04. und 02.05.2021 zur Verfügung gestellt.
Wir halten Euch primär über unsere Homepage www.sb1905.de auf dem Laufenden. Für Rückfragen stehen wir Euch natürlich gerne zur Verfügung.
Euer Vorstand
Update 05.04.2021:
Schießsport & Bedürfnisnachweis
Die Rechtslage ist derzeit noch unklar. Telefonisch war eine abschließende Klärung mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell wegen Nichterreichens nicht möglich. Wir haben eine Anfrage in Textform an die Kreisverwaltung geschickt. Sobald uns hierzu eine Antwort vorliegt, werden wir über eine eventuelle Öffnung des Schießstandes entscheiden.
Rundbrief zur Mitgliederversammlung
Nach reiflicher Abwägung sind wir bei unserer letzten digitalen Vorstandsitzung am 26.03.2021 zum Entschluss gekommen, die Jahreshauptversammlung auf noch unbestimmte Zeit zu verschieben.
Warum tun wir dies ?
Erstens lassen es die aktuellen Inzidenzen und die rechtliche Lage es nicht zu, zu einer Präsenzveranstaltung einzuladen. Zweitens gibt es zwar Möglichkeiten, eine solche durchzuführen, dann wären jedoch die in diesem Jahr anstehenden Vorstandswahlen unmittelbar durchzuführen. Prinzipiell ist dies durch eine Kombination aus schriftlicher Abstimmung und digitaler Versammlung möglich. Dies ist allerdings mit hohen rechtlichen Unwägbarkeiten und unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden, sodass wir grundsätzlich davon absehen möchten.
Um Euch zumindest Informationen zu den Jahresverläufen 2019 und 2020 geben zu können, werden wir für den 04.05.2021 um 19.30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung durchführen, hierbei insbesondere zu den Themen Kassenbericht, Bericht des Vorstandes sowie Abschluss der Dachsanierung und – sofern absehbar – aktuelle Informationen zu weiteren Planungen des Jahres 2021.
Zur Jahreshauptversammlung werden wir einladen, sobald es die aktuelle Lage zulässt.
Wer an der digitalen Informationsveranstaltung nicht teilnehmen möchte bzw. kann, erhält selbstverständlich in schriftlicher oder elektronischer Form den Geschäfts- und Tätigkeitsbericht sowie die Kassenberichte für 2019 und 2020. Ein kurzer Hinweis an den Kassierer Dominik Martini oder den Schriftführer Christian Scheid hierzu genügt. Die Unterlagen erhaltet ihr dann in der letzten Aprilwoche entweder per E-Mail, Post oder per Einwurf.
Den Link zur digitalen Informationsveranstaltung werden wir allen im Bereich des Verbandsgemeindeblattes Kaisersesch wohnenden Mitgliedern im Verbandsgemeindeblatt mitteilen, allen übrigen Mitgliedern per Post sowie zusätzlich über unsere Homepage. Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es sich um eine nichtöffentliche Versammlung handelt, werden wir die Teilnahmeberechtigung in einem digitalen Warteraum (dieser ist vorgeschaltet) vorab prüfen. Somit ist gewährleistet, dass kein Unberechtigter hieran teilnehmen kann.
Wir ermutigen Euch weiterhin, durchzuhalten und wünschen Euch und Euren Familien alles Gute – vor allen viel Gesundheit – und viel Kraft. Wir freuen uns sehr auf eine Zeit nach der Corona-Pandemie und ein Wiedersehen in unserer Schützenfamilie.
Sollten Euch irgendwelche Fragen oder Wünsche beschäftigen, stehen wir Euch natürlich gerne zu einem Gespräch zur Verfügung – ob per Telefon, Mail oder persönlich – bereit.
gez. gez. gez. gez.
Stefan Tullius Ilka Stumpf Dominik Martini Christian Scheid
Brudermeister sv. Brudermeister Kassierer Schriftführer
Stand der nachstehenden Ausführungen: 14.03.2021
Nachdem nun neuere Beschlüsse zum weiteren Umgang mit der Pandemie bekannt sind, nachstehend folgende Informationen vorab:
Schießbetrieb
Aktuell dürfen wir die Stände noch nicht nutzen beziehungsweise haben die Entscheidung über die Öffnung noch nicht getroffen.
Wir wollen dies tun sobald insgesamt eine Nutzung wieder gesetzlich erlaubt ist, also auch im Innenbereich.
Über die Öffnung und deren Umfang werden wir Ende März entscheiden. und entsprechend auf unserer Homepage voeröffentlichen.
Mitgliederversammlung
Im vergangenen Jahr konnte eine Mitgliederversammlung nicht durchgeführt werden. Es wurde zweimal eingeladen, eine Absage war aufgrund gesetzlicher Gründe und zum Schutz unserer Mitglieder jeweils unumgänglich.
Für welchen Tag in diesen Jahr zu einer Mitgliederversammlung eingeladen wird und in welcher Form diese stattfindet, werden wir bis Ende März 2021 unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie entscheiden.
weitere Informationen
- Der Bezirksjungschützentag in Reudelsterz wurde abgesagt. Es ist nicht damit zu rechnen, dass zum geplanten Termin eine Durchführung möglich ist. Weiterhin haben der Bundes- und Diözesanverband BdSJ ihre Veranstaltungen bereits abgesagt.
- Die Bezirksmeisterschaften und das Pokalschießen 2021 können ebenfalls nicht stattfinden.
- Ob und welcher Form das Bezirksbundesfest dieses Jahr stattfinden kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Hierzu wir weitere Informationen, sobald etwas absehbar ist.
Schließung der Sportstätte und des Gastro-Betriebs
Update 27.11.2020: Aufgrund des bis zum 20.12.2020 beschlossenen Lockdowns wird der Schießbetrieb und der Gastrobetrieb für den genannten Zeitraum eingestellt. Sollte der Lockdown verlängert werden, gilt die Schließung auf für die Zeit nach dem 20.12.2020.
Update 31.10.2020: Inzwischen liegen die Auslegungshinweise vor. Hiernach sind Schießsportstätten vom 02.11.2020 bis 30.11.2020 geschlossen.
Ausnahme: Personen, die ihre Schießnachweise für den Gesetzgeber noch nicht vollständig haben. Da dies nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, werden wir hiervon keinen Gebrauch machen.
Der Schießstand bleibt somit ab dem 02.11.2020 mindestens bis 30.11.2020 geschlossen. Eine Öffnung ist in diesem Zeitraum ausnahmslos nicht gestattet!
Sollten wir auf unsere Anfrage zum Individualsport (Nutzung der Sportstätte für Individualsport) eine positive Antwort erhalten, wird dieser zum gegebenen Zeitpunkt ermöglicht. Weitere Informationen erfolgen dann an dieser Stelle.
Hinweis zur Ligarunde der DSU:
Das Schießen für den Monat November 2020 kann nachgeholt werden. Somit besteht kein Zeitdruck für die Ergebnisse November 2020.
Vorerst besteht heute am 31.10.2020 somit die letzte Möglichkeit für unsere Mitglieder bis 17.30 Uhr, die Schießen vor dem Lockdown unter den bekanntgegebenen Vorgaben zu schießen.
Trainings- und Gastschützenbetrieb
Aufgrund der morgen (25.10.2020) in Kraft tretenden Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Cochem-Zell wird der Trainings- und Gastschützenbetrieb vorerst eingestellt. Ausnahme: Das Jugendtraining wird in festgelegten Kleingruppen unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben zu den üblichen Trainingszeiten stattfinden.
Ebenso sind Einzeltrainings eines im Besitz einer Schießleiterlizenz befindlichen Mitgliedes sowie auch das Schießtraining von Vereinsmitgliedern in noch festzulegenden Kleingruppen nach Absprache und vorheriger Anmeldung möglich. Über ein entsprechendes darüber hinausgehendes Konzept werden wir in den kommenden Tagen beraten, beschließen und an dieser Stelle sowie im Verbandsgemeindeblatt und per e-Mail darüber berichten.