Liebe Schützenschwestern, liebe
Schützenbrüder,
die Corona-Pandemie hat unser Leben
grundlegend verändert. Unser Privatleben, die Betriebe und unsere
Schützenbruderschaften leiden seitdem darunter. Wir möchten Euch über die bisherige
und weitere Vorgehensweise und den Umgang innerhalb unserer Bruderschaft für
die nächsten Wochen und Monate informieren.
Wie Ihr alle wisst, war die Nutzung
unserer Schützenhalle aufgrund der Corona-Verordnung längere Zeit behördlich
untersagt. Hiervon war bei uns vor allem der gesamte Schießbetrieb und der gesellige Bereich betroffen.
Seit Juni 2020 sind der Schießbetrieb sowie die Zusammenkunft geselliger Art wieder unter Auflagen möglich. Ein kleiner Schritt Richtung „Normalität“. Ebenso wird hiermit die Durchführung unserer Jahreshauptversammlung möglich. Als Termin haben wir den 08.11.2020 vorgesehen.
Die Zwischenzeit bis zur Wiederaufnahme des
Schießbetriebes haben wir genutzt, ein Hygienekonzept zu entwickeln, Arbeiten
an der Halle durchzuführen und im Vorstand zu beraten, wie die weiteren
Aktivitäten des Vereins für 2020 gestaltet werden können. Auch die letzten
Arbeiten zur Dachsanierung konnten abgeschlossen werden. Einen entsprechenden
Schlussbericht und die Schlussabrechnung werden wir zur Jahreshauptversammlung
vorlegen.
Wie ihr auch mitbekommen habt, erfolgen derzeit keine wöchentlichen Veröffentlichungen im Verbandsgemeindeblatt. Dies hat zwei Gründe. Erstens gab es längere Zeit nur wenig zu berichten und aufgrund der Schnelllebigkeit haben wir Neuigkeiten zum Umgang mit der Corona-Krise dann eher auf der Homepage veröffentlicht (dies hatten wir auch im Verbandsgemeindeblatt dargelegt). Zweitens erfolgt in manchen Wochen – trotz Einreichung – keine Veröffentlichung. Wir gehen davon aus, dass dies u. a. auch den Personalkapazitäten der Verbandsgemeinde während der Corona-Pandemie geschuldet ist. Des Weiteren sind wir seit der Corona-Pandemie – wie alle anderen Vereine auch – auf 2000 Zeichen je Verein limitiert. Vorher war – aufgeteilt auf zwei verschiedene Personen des Vereins – der doppelte Platz möglich und teilweise auch erforderlich (bspw. alleine durch die Veröffentlichung der Einladung zur Versammlung oder der Hygieneregeln – einzeln für sich – ist der Platz bereits aufgebraucht).
Durch den Bezirksverband Maria Laach und
den Diözesanverband Trier ist die Empfehlung ausgesprochen worden, die diesjährigen Schützenfeste ausfallen zu lassen.
Dem sind wir gefolgt. Ergebnis hieraus war u a. auch die Absage des für August
2020 geplanten Bezirksbundesfestes.
Eine Verschiebung der Schützenfeste ist
nicht vorgesehen. Da sich für 2021 bereits die Schützenbruderschaft Höchstberg
für die Ausrichtung bereit erklärt hatte und im kommenden Jahr (sofern
durchführbar) auch weitere Veranstaltungen anstehen, haben wir uns nicht erneut
um die Ausrichtung des Bezirksbundesfestes im Folgejahr beworben.
Aus dem Ausfall sämtlicher Schützenfeste
resultiert auch, dass die Würdenträger – da sie die Bruderschaft bisher nicht
repräsentieren konnten – bis zum kommenden Jahr im Amt bleiben.
Die Stadt Kaisersesch hat entscheiden, dass es keinen Weihnachtsmarkt in Kaisersesch geben wird. Ebenso wird der bisherige Seniorennachmittag der Stadt Kaisersesch im Jahr 2020 nicht stattfinden. Der Schutz der Risikogruppen hat hier oberste Priorität und die geltenden Auflagen sind zu hoch.
Inwiefern die Durchführung einer
Weihnachtsfeier im Dezember 2020 und die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft im
Januar 2021 durchführbar sind, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Bei
der aktuellen Lage in der Corona-Krise ist jedoch eher davon auszugehen, dass
diese in veränderter Form oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden werden.
Hierzu können wir voraussichtlich bei der Jahreshauptversammlung Näheres sagen.
Hinsichtlich des Schießbetriebes ist
bisher entschieden, dass die diesjährigen Bezirksmeisterschaften sowie die
Rundenwettkämpfe des Bezirksverbandes Maria Laach stattfinden. Hierbei können die
Hygieneauflagen gemäß Corona-Verordnung eingehalten werden. Gleiches gilt für
die Ligarunde der Schießsportgruppe.
Die Rundenwettkämpfe Altersklasse
aufgelegt im Frühjahr 2021 sind hierbei noch nicht entschieden, da dort Teilnehmerzahlen
von rund 150 erreicht werden. Hier gehen wir perspektivisch davon aus, dass
diese erst später im Jahr (2021) oder im Folgejahr (2022) stattfinden können.
Die Corona-Krise wird uns mindestens bis
Mitte 2021 weiter begleiten – vielleicht auch darüber hinaus. Für alle keine
einfache Zeit. Die Krise ist ein Einschnitt im privaten Bereich, im
Berufsleben, aber auch für unsere Schützenbruderschaft.
Wir ermutigen Euch, durchzuhalten und
wünschen Euch und Euren Familien alles Gute – vor allen viel Gesundheit – und
viel Kraft. Wir freuen uns sehr auf eine Zeit nach der Corona-Pandemie und ein
Wiedersehen in unserer Schützenfamilie.
Sollten weitere Fragen oder Wünsche bestehen,
stehen wir Euch natürlich gerne zu einem Gespräch zur Verfügung – ob per
Telefon, Mail oder persönlich.
Stefan Tullius Ilka Stumpf
Brudermeister stellv. Brudermeister*in
Dominik Martini Christian Scheid
Kassierer Schriftführer